Zum Inhalt

DAS A-Z SKI GLOSSAR

Tiefschneefahren

NEU IM SKIFAHREN UND DEN ALLJAGON NICHT VERTRAUT? Mit unserer Ski-Glossar verbessern Sie Ihre Fähigkeiten.

Als Anbieter von Skiurlaubspaketen, geführten Touren und Kursen im Hinterland erhalten wir viele Fragen zu allem, was mit Skifahren zu tun hat. Unsere Profis sind Ski gefahren und haben an vielen Orten weltweit übernachtet. Sie kennen sich in Bezug auf Gelände und Skiurlaub sehr gut aus. Deshalb haben wir sie genutzt, um einige Schlüsselbegriffe im Zusammenhang mit dem Skifahren zu definieren. Wenn Sie weitere Fragen zu einem der folgenden Skibedingungen haben, rufen Sie uns an oder senden Sie eine E-Mail!

SKI-WÖRTERBUCH
Skibegriffe, Skidefinition, Skibegriffe.

A

  • Skifahren: Skifahren, bei dem Zehen und Fersen des Schuhs am Ski befestigt sind.
  • Après-Ski: Das Nachtleben nach einem Skitag, z. B. Einkaufen, Trinken, Live-Musik hören oder im Whirlpool entspannen.
  • Lawinenausrüstung: Ihre wirklich unverzichtbaren Teile der Lawinensicherheitsausrüstung bestehen aus den Big Three: Transceiver, Sonde und Schaufel.

B

  • Skitourengehen: Diese Art des Skifahrens wird auch als Off-Piste oder Out-of-Bound bezeichnet und findet in nicht gekennzeichneten, nicht kontrollierten Gebieten außerhalb der Grenzen des Resorts statt. Erfahrung, Lawinenkenntnisse und die richtige Ausrüstung sind beim Skifahren im Hinterland unerlässlich. Weitere Infos zu Skifahren hier.
  • Basis: Durchschnittliche Schneehöhe am Berg; auch der Fuß des Berges, wo sich die Lodge befindet.
  • Korb: Eine runde, im Allgemeinen flache Scheibe in der Nähe einer Skistockspitze, um zu verhindern, dass die Stange zu weit im Schnee versinkt.
  • Big-Mountain-Skifahren oder Snowboarden: Die Art des Skifahrens oder Snowboardens, wie sie in Skifilmen zu sehen ist, mit schnellen, großen Kurven auf langen, steilen vertikalen Abfahrten und normalerweise auf Klippen.
  • Gebläse: Ein Begriff für extrem leichten Schnee, der in großen Mengen vorhanden ist.
  • Schwarze Pisten: In Europa werden Pisten nach verschiedenen Farben klassifiziert, wobei Schwarz auf Expertengelände hinweist.
  • Bowl-Skifahren: Skifahren auf breiten schüsselförmigen Hängen mit oder ohne Bäume. Sehen Zirkus Siehe unten.
  • Gehirn Eimer: Ein Helm.
  • Hasenhang: Das Gebiet des Berges mit allmählichem Rückgang, ideal für Anfänger, um grundlegende Skitechniken zu erlernen.

C

  • Schnitzen: Das Graben der Ski- oder Snowboardkante in gepackten Schnee, um sich zu drehen.
  • Eine Kante fangen: Wenn sich die Kante eines Skis oder Snowboards versehentlich in den Schnee gräbt, was normalerweise zu einem Sturz oder einem Beinahe-Sturz führt.
  • Katzenskifahren: Backcountry oder Gelände abseits der Piste, auf das über eine Pistenraupe zugegriffen werden kann.
  • Sessellift: Eine Art Hebebühne, die aus einer kontinuierlich zirkulierenden Stahlseilschlaufe besteht, die zwischen zwei Endanschlüssen und normalerweise über Zwischentürmen aufgereiht ist und eine Reihe von Stühlen trägt, typischerweise mit Skifahrern oder Snowboardern.
  • Chondel: Ein Skigebietslift mit einer Mischung aus Sesselliften und Gondelwagen.
  • Rutschen: Schmale Schneeabschnitte zwischen zwei Felswänden, die normalerweise von erfahrenen oder fortgeschrittenen Skifahrern oder Snowboardern gefahren werden.
  • Kreis: Eine Schüsselform oder ein Amphitheater, das normalerweise von einem Gletscher aus dem Berggelände geformt wird.
  • Cliff-Hucking: Eine Bewegung, die nur von erfahrenen Skifahrern und übermäßig ehrgeizigen Anfängern ausgeführt wird und bei der der Skifahrer von einer Klippe springt.
  • Cord: Cord ist ein anderes Wort für Pistenfahrzeug oder präparierte Piste.
  • Mais: Schnee, gekennzeichnet durch sein großes Körnchen in Maiskorngröße, das im Frühjahr gefunden wurde.
  • Gesims: Eine überhängende Schneemasse am Rand eines Kamms oder Gipfels.
  • Couloir: Das französische Wort für "Korridor", ein Couloir, ist eine schmale, lange Rutsche, die oft das Ergebnis früherer Gletscherkalbungen ist.
  • Skilanglauf: Skifahren in flachem Gelände mit selbst erzeugter Kraft ohne zusätzliche Hilfe von Pisten. Es gibt zwei anerkannte Langlauftechniken: "Skaten" und "Klassisch" (oder "Schreiten"). Langlaufen ist aerober als alpines Skifahren und verwendet leichtere Schuhe und leichtere, schmalere Ski.
  • Roh: Eine Schneeart, die durch eine unebene Oberfläche gekennzeichnet ist und normalerweise einige Klumpen weichen, puderartigen Schnees sowie eisige oder rutschige Stellen umfasst.

D

  • DIN-Einstellungen: Die Deutsche Industrie Normen (DIN) ist eine Skala, die sicherstellt, dass die Skibindungen an allen Skigebieten weltweit unter der gleichen Kraft gelöst werden.
  • Bergab: Die Abfahrt ist eine Geschwindigkeitsdisziplin im alpinen Skirennen und verfügt über Stangen (Tore), die zur Erhöhung der Geschwindigkeit maximal voneinander getrennt sind.
  • Trockener Hang: In England üblich sind trockene Pisten kleine Skihänge aus synthetischem Material, die eine schneebedeckte Oberfläche imitieren sollen. Entschuldigung, nicht in Voss verfügbar!
  • Entsorgen: Ein ungewöhnlich großer oder starker Schneefall.

E

  • Frühsaison: Der Beginn der Skisaison. Normalerweise vor dem neuen Jahr.
  • Rand: Ein Metallstreifen an den Unterseiten von Skiern und Snowboards, die zum Schnitzen verwendet werden.
  • Epos: Ein Tag, der durch die große Menge Pulver oder andere Bedingungen gekennzeichnet ist, die es unvergesslich und ungewöhnlich machen.

F

  • Falllinie: Die Linie, der ein Ball folgen würde, wenn er den Hang hinuntergerollt würde; der schnellste Weg den Berg hinunter.
  • Figur Acht: Tandem-Skifahrer, deren Spuren von oben betrachtet die Illusion der numerischen „Acht“ vermitteln.
  • Abbildung elf: Die Spuren eines Skifahrers, der keine Kurven macht.
  • Erste Tracks: Wenn ein Skifahrer der erste ist, der vor allen anderen ein Gebiet mit frischem Schnee fährt; auch als "Freshies" bekannt.
  • Freeride Skifahren oder Snowboarden: sehen Big-Mountain-Skifahren.
  • Freestyle ski fahren: Eine Skidisziplin, die akrobatische Lufttechniken in das Skifahren einbezieht.
  • Seilbahn: Eine Seilbahn, in der ein Paar Straßenbahnkabinen auf Schienen entlang von Kabeln fährt und Skifahrer einen steilen Hang hinauf und hinunter transportiert. Standseilbahnen sind in Europa weiter verbreitet. Erfahren Sie mehr über die Weltbeste Standseilbahnen.

G

  • Lücke: Ein Skifahrer, der die richtige Etikette am Hang, die Skibekleidung oder die Skitechnik nicht versteht.
  • Riesenslalom: Eine alpine Skirennsportdisziplin, bei der die Pole (Tore) einen größeren Abstand zueinander haben als Slalom aber weniger als in Super-G.
  • Gondel: Eine Gondel ist ein geschlossener Aufzug, der an einem Kabel aufgehängt ist, um Passagiere einen Berg hinauf und hinunter zu transportieren.
  • Grasski: Eine ganzjährige Skidisziplin auf Gras mit Spezialausrüstung.
  • Gepflegter Hang: Bezieht sich auf das präparierte und jetzt glatte Hanggelände.

H

  • Halfpipe: Eine pfeifenförmige Schneekonstruktion, aus der Amateur- und Wettkampfskifahrer und Snowboarder beim Abstieg Tricks ausführen.
  • Hart gepackt: Ein Euphemismus zur Beschreibung eisiger Bedingungen; tritt in der Regel mit dem Mangel an Neuschnee oder windtransportiertem Schnee auf.
  • Kopfwand: Eine steile Klippe, normalerweise der oberste Teil eines Kreises.
  • Heliskiing: Eine Skidisziplin, die Hubschraubertransporte zu den höchsten Pisten erfordert und dafür bekannt ist, Skifahrern / Boardern frische Strecken zu bieten.
  • Fischgrätenmuster: Eine Skitechnik, die nach den Spuren der Skier benannt ist, wenn ein Skifahrer durch den Schnee nach oben stößt. Gehen Sie mit Himmel in V-Form nach oben.

I

  • Indie Grab: Ein Industriebegriff für das Ergreifen der Skier oder des Snowboards unter dem Schuh an der Außenkante, während ein Sprung ausgeführt wird.

J

  • Fock [bing]: Jede einzelne oder Kombination von Tricks auf Skiern oder einem Snowboard, die normalerweise in Geländeparks ausgeführt werden, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Sprung drehen: Eine Methode zum Drehen der Richtung, indem Sie mit Ihren Skiern in die Luft springen. in der Regel in steilem Gelände verwendet.

K

  • Kick Turn: Eine Kehrtwende im Stillstand, indem ein Ski angehoben und seine Richtung umgekehrt wird, gefolgt vom anderen Ski.
  • Kicker: Das scharfkantige Ende eines Sprunges, das es einem Skifahrer oder Boarder ermöglicht, eine signifikante Höhe zu erreichen.

die

  • Aufzug: Ein Aufzugsbetreiber.

M

  • Fliegender Teppich: Eine Art Förderer oder „Oberflächenlift“, der häufig in Lernbereichen für Anfänger aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit verwendet wird.
  • Kartoffelpüree: Nasser, schwerer Schnee.
  • Milchlauf: Der erste Lauf des Tages.
  • Buckelpiste: Schneehaufen, auch als Unebenheiten bekannt.

N

  • Nastar: Citizen Racing Programm mit Kursen in vielen Bergen, die es jedem ermöglichen, teilzunehmen und sich gegen Weltklasse-Rennzeiten zu behaupten.
  • Niemals: Jemand, der noch nie Ski gefahren ist und sich für einen ersten Skikurs anmeldet.
  • Langlauf: [VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Für eine detailliertere Anleitung gehen Sie bitte auf: Skilanglauf.

O

  • Außerhalb der Grenzen: Gelände außerhalb der Grenzen des Skigebiets ohne Lawinenkontrolle oder Ski-Patrouille; Oft ist das Skifahren in diesen Gebieten illegal, wenn Sie sich in Nordamerika oder bestimmten Ländern in Europa befinden. In Norwegen ist es erlaubt, außerhalb der Grenzen zu gehen Tiefschneefahren für weitere Informationen an.
  • Auf der Piste: "Piste" ist das französische Wort für Trail oder Run. "Auf der Piste" bedeutet daher auf einer Strecke oder präparierten Piste, die von Personen markiert und kontrolliert wird.
  • Off-Piste: „Off-Piste“ bedeutet in unkontrolliertem und nicht markiertem Gelände, dh in Gebieten im Neben- oder Hinterland.

P

  • Kissen: Die natürlichen Formationen von Softtops von Buckeln nach einer frischen Pulverkippe. Die meisten Backcountry-Skifahrer träumen davon, „auf die Kissen zu schlagen“.
  • Pizza: Durchgeführtes langsames Schneepflügen einen Hang hinunter; Wird normalerweise von Skilehrern verwendet, wenn kleine Kinder unterrichtet werden.
  • Teich überfliegen: Ein alberner Zeitvertreib beim Frühlingsskifahren in Skigebieten, in dem Skifahrer Kostüme anziehen und ihr Bestes geben, um über einen eisigen Teich zu gleiten. Schauen Sie sich OpenKlasse in Myrkdalen an.
  • Pulver: Der „ideale“ Skibedarf, der nach einer frischen Schneedecke auftritt.
  • Vorabversion: Bezeichnet die Situation, in der sich die Skier früher als erwartet lösen.

Q

  • Quad: Ein Sessellift mit vier Personen.
  • Köcher: Eine Sammlung von Skitypen. Zum Beispiel würde ein voller Köcher Ski ein All-Mountain-Paar, ein Powder-Paar und ein Frontside-Paar enthalten. Ein Ein-Köcher-Ski bedeutet, dass es ein sehr vielseitiger Ski ist.

R

  • Rote Läufe: In Europa werden Pisten nach verschiedenen Farben klassifiziert, wobei Rot auf mittlere Pisten hinweist.
  • Rocker-Ski: Eingeführt im Jahr 2002, als der verstorbene Shane McConkey den Volant Spatula auf den Markt brachte. Die „rockige“ Form des Skis ahmt die Eigenschaften eines Wasserskis nach und ermöglicht es einem Skifahrer, über eine Oberfläche zu schweben, wobei das Risiko minimiert wird, dass er sich an einer Kante verfängt. Lerne mehr über Rocker-Ski-Technologie.
  • Rollerskifahren: Eine Ganzjahres-Skidisziplin, die in der Regel von Langläufern als Training in der Nebensaison durchgeführt wird.
  • Seilschlepp: Der Lift wurde häufiger auf Hasenhügeln und einigen grün bewerteten Hängen gefunden, erreichte aber auch schwieriges Gelände. Wird auch als Oberflächenlift bezeichnet, da der Skifahrer / Snowboarder seine Ski / sein Snowboard im Schnee hält und sich an einem Seil festhält, das ihn den Hügel hinaufzieht. T-Bar-System oder Pomo.
  • Schienenrutsche: Eine Technik, die durchgeführt wird, indem Skier oder ein Brett über eine Metall- oder Holzschiene geschoben werden, im Allgemeinen in Geländeparks.

S

  • Geformte Ski: Relativ neue und verbesserte Ski, die sich durch eine Art Sanduhrform auszeichnen und zum leichteren Wenden ausgelegt sind.
  • Schuss: Den Hang hinunterfahren, ohne abzubiegen.
  • Sixpack: Sessellift mit sechs Sitzen.
  • Ski in Ski out: Unterbringung auf oder in der Nähe der Pisten, damit Skifahrer in ihre Unterkünfte ein- und aussteigen können. _ * _ Die Definitionen können je nach Resort variieren und sollten von Ihrem lokalen Ziel sorgfältig geprüft werden.
  • Skijöring: Die Wintererholungsaktivität, bei der ein Hund, ein Pferd oder ein Kraftfahrzeug über den Schnee gezogen wird.
  • Skilift: Siehe Sessellift.
  • Skitouren: Eine Form des Skifahrens, bei der sowohl bergauf als auch bergab gefahren werden kann, ohne dass die Skier entfernt werden müssen. In der Regel werden Skitouren in der Backcountry oder abseits der Piste, und Skier, Bindungen und Schuhe ermöglichen eine freie Bewegung der Ferse, um ein Schritttempo zu ermöglichen.
  • Häute: Benutzt in Skitour funktioniert BergaufKlebestreifen mit Kleberücken haften an Ihren Skiern oder Ihrem Splitboard und haben winzige, nach hinten gerichtete, gerichtete Haare, damit Sie nach vorne rutschen können, ohne zurückzurutschen.
  • Slalom: Eine alpine Skirennsportdisziplin, bei der die Pole (Tore) enger voneinander entfernt waren als die in Riesenslalom, Super G funktioniert BergabDies erfordert schnellere und kürzere Kurven.
  • Matsch: Geschmolzener, nasser Schnee, der beim Skifahren im Frühling vorherrscht.
  • Piste: [VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Für eine detailliertere Anleitung gehen Sie bitte auf: Ski in Ski out.
  • Pistenstil: Eine Freestyle-Disziplin, bei der Athleten auf einer Strecke mit einer Vielzahl von Hindernissen wie Schienen, Sprüngen und anderen Terrain-Park-Merkmalen Ski oder Snowboard fahren.
  • Snowboarden: Skifahren auf einem „Ski“, der breiter und kürzer ist, wobei beide Füße in einer Position fixiert sind, die dem Surfen oder Skateboarden ähnelt.
  • Schneepflug: Ein Bremsmanöver, bei dem Skifahrer ihre Skispitzen bewegen, um eine dreieckige Form zu bilden, die auch als Keil oder Pizza bezeichnet wird.
  • Schnorcheln: Wenn Pulver über den Körper läuft und die Sicht eines Skifahrers verwischt. Dafür leben Powder-Skifahrer.
  • Stem Christie: Eine einfache Kurve, die mit einem Keil beginnt und durch Schleudern an beiden Skirändern abgeschlossen wird, bis Ihre Skier parallel sind.
  • Super-G: Like Bergab Super G ist im Gegensatz zu den technischen Ereignissen ein "Speed" -Event Riesenslalom funktioniert Slalom. Die Pole (Tore) sind jedoch näher beieinander als Downhill.

T

  • T-Stange: Siehe Seil
  • Telemark Skifahren: Eine Skidisziplin, bei der die Ferse des Skis nicht fixiert ist und eine andere Technik als beim alpinen Skifahren erfordert. Geboren in der Region Telemark, Südnorwegen. Lesen Sie hier die Geschichte.
  • Geländepark: Ein gepflegter Bereich mit einer Vielzahl von Sprüngen, Halfpipes, Rails und anderen Hindernissen.
  • Straßenbahn: Eine Straßenbahn, auch als Straßenbahn oder Seilbahn bekannt, ist ein Luftaufzug, der Skifahrer in einer geschlossenen Kabine mit einer Seilbahn den Berg hinauf befördert.
  • Durchqueren: Bewegen Sie sich horizontal über einen Hang, um eine minimale Höhe zu verlieren oder zu gewinnen.

U

  • Entgewichtung: Normalerweise vor einer Kurve Gewicht vom Ski nehmen.
  • Aufstieg: Ähnlich Skitour, aber nicht spezifisch für a Backcountry Ausflug. Viele "Bergsteiger" werden "_Skin_ ”Im Skigebiet zum Sport.

V

  • Vertikaler Fall: Der vertikale Abstand von oben nach unten am Berg oder Hang.

W

  • Whiteout: Eingeschränkte Sicht aufgrund von Schnee, Nebel oder flachem Licht.
  • Weißer Raum: Siehe Schnorcheln.
  • Wind-Buff: Ein Schneezustand, der durch eine Fülle von Wind erzeugt wird, der losen Schnee auf einen Lee-Aspekt bläst.
  • Weltmeisterschaft: Internationale Rennen für alle Disziplinen, einschließlich Alpin, Langlauf, Skispringen, Freestyle-Skifahren und Snowboarden und mehr.

X

  • XC: Eine Abkürzung von Skilanglauf.

Y

  • [Skifahren] Yard Sale: Ein schwerer Sturz, der dazu führt, dass die Kleidung oder Ausrüstung des Skifahrers / Snowboarders über den ganzen Hügel verstreut ist - imitiert einen Yard Sale.

Z

  • Zickzack: Überqueren eines Abhangs in einer "z" -Formation.